Warum wir diesen roten Faden schreiben
Unsere Kita in Demmin ist ein Ort, an dem Kinder von 1 bis zum Schuleintritt die Welt entdecken können. Wir möchten für die Kinder ein sicherer Hafen sein: ein Ort, an dem sie Geborgenheit, verlässliche Strukturen und liebevolle Begleitung finden – und von dem aus sie mutig ihre kleinen und großen Abenteuer beginnen können. Dieser sichere Hafen soll aber nicht nur den Kindern, sondern auch den Eltern Orientierung geben. Wer sein Kind zu uns bringt, soll das Gefühl haben, dass es hier gut aufgehoben ist und dass wir gemeinsam an einem Strang ziehen.
Wir haben diesen roten Faden geschrieben, um Eltern und Interessierten einen verständlichen Überblick über unsere Arbeit zu geben. Er soll Orientierung bieten, zeigen, wofür unsere Kita steht, und transparent machen, wie wir den Alltag mit den Kindern gestalten. So können Eltern nachvollziehen, was hinter unseren pädagogischen Entscheidungen steckt und warum bestimmte Abläufe so wichtig sind.
Unser Leitsatz lautet: „Mit Herz und Haltung – für einen sicheren Hafen, in dem Kinder stark werden.“
Der Träger unserer Einrichtung ist die Vision – Hilfe zur Selbsthilfe gGmbH.
Die Leitung liegt bei Andrea Speck.
Unsere Haltung – was uns wichtig ist
Kinder brauchen Sicherheit, Orientierung und Menschen, die an sie glauben. Darum arbeiten wir nach festen Abläufen und klaren Ritualen. Wiederkehrende Strukturen geben den Kindern Halt, machen den Alltag überschaubar und sorgen dafür, dass sie sich frei entfalten können, weil sie innerhalb klarer Rahmenbedingungen ausprobieren, eigene Ideen entwickeln und Neues wagen dürfen.
Gleichzeitig ist uns wichtig, dass jedes Kind so angenommen wird, wie es ist. Wir leben ein inklusives Grundverständnis: Das heißt, jedes Kind gehört dazu – unabhängig von Herkunft, Sprache oder ob es besondere Unterstützung braucht.
Auch Mitbestimmung spielt eine Rolle. Kinder werden ernst genommen, ihre Wünsche fließen in den Alltag ein. Sie lernen dadurch, Verantwortung zu übernehmen, ein positives Selbstbild zu entwickeln und Selbstwirksamkeit zu erfahren – also das Gefühl, dass ihr Handeln Wirkung zeigt. All das legt den Grundstein für Selbstvertrauen und die Fähigkeit, auch in schwierigen Situationen Lösungen zu finden.
Ankommen in der Kita – behutsame Eingewöhnung
Der Start in die Kita ist ein großer Schritt für Kinder und Eltern. Damit er gelingt, arbeiten wir nach dem sogenannten Berliner Eingewöhnungsmodell. Dahinter verbirgt sich ein klarer, sanfter Ablauf:
In der ersten Zeit begleitet ein Elternteil das Kind in die Kita. Das Kind hat so eine vertraute Person in der Nähe und kann in seinem eigenen Tempo die neue Umgebung erkunden. Schritt für Schritt zieht sich die Bezugsperson zurück, und das Kind baut eine sichere Beziehung zu den Erzieherinnen und Erziehern auf.
Wichtig ist: Jedes Kind hat sein eigenes Tempo. Manche brauchen nur wenige Tage, andere mehrere Wochen. Wir nehmen uns die Zeit, die jedes Kind benötigt, um wirklich anzukommen.
Bildungsbereiche – wie Kinder lernen
Kinder lernen von Natur aus – spielerisch, neugierig und voller Energie. Unsere Aufgabe ist es, diesen Forscherdrang zu begleiten und zu fördern. Dabei orientieren wir uns an den Bildungsbereichen des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
- Sprache und Kommunikation
- Sprache ist der Schlüssel zur Welt und öffnet Kindern Türen zu ihrer Umgebung. Im Alltag erweitern sie ihren Wortschatz beim Erzählen, Singen, Reimen oder in Gesprächsrunden. Wir lesen regelmäßig vor und ermutigen Kinder, Geschichten nachzuerzählen oder eigene Gedanken in Worte zu fassen. Sprache ist dabei nicht nur Lerngegenstand, sondern ein wichtiges Werkzeug für das soziale Miteinander: Wer seine Bedürfnisse benennen kann, wird leichter verstanden und kann sensibler berücksichtigt werden. Auch Kinder mit Sprachbeeinträchtigungen finden bei uns Wege, sich auszudrücken – etwa mit bildgestützten Verfahren wie dem PECS-System oder mit einfachen Symbolkarten aus dem sogenannten MetaCom-Verfahren. Beide Methoden sind leicht verständlich, weil Kinder ihre Wünsche und Gedanken mit Bildern ausdrücken können, wenn die Worte noch fehlen oder schwerfallen. So erfahren sie, dass ihre Stimme zählt, und erleben früh, dass Kommunikation ein Schlüssel für Teilhabe ist – eine Fähigkeit, die sie später in Schule, Ausbildung und Beruf dringend brauchen.
- Soziale und emotionale Entwicklung
- Kinder lernen, Gefühle zu benennen, Rücksicht zu nehmen, Konflikte friedlich zu lösen und Freundschaften zu schließen. Diese Fähigkeiten sind nicht nur im Kita-Alltag wichtig, sondern begleiten sie ihr gesamtes Leben. Wer früh lernt, die eigenen Gefühle auszudrücken und die Bedürfnisse anderer wahrzunehmen, kann später besser Beziehungen gestalten, Verantwortung übernehmen und in Gemeinschaften bestehen. Wir unterstützen die Kinder deshalb gezielt darin, Empathie zu zeigen und ein stabiles Fundament für ihr soziales Miteinander aufzubauen. Ebenso wichtig ist, dass sie ein positives Selbstbild entwickeln und erfahren, dass ihr Handeln Wirkung zeigt. Diese Selbstwirksamkeit stärkt sie darin, mutig neue Aufgaben zu übernehmen, Schwierigkeiten zu bewältigen und zu spüren: Ich kann etwas bewegen – eine Erfahrung, die sie ihr Leben lang begleitet.
- Mathematik, Natur und Forschen
- Mathematik beginnt schon beim Bauen mit Klötzen, beim Sortieren von Steinen oder beim Abmessen von Zutaten für einen Kuchen. Kinder forschen, indem sie Fragen stellen, ausprobieren und experimentieren – zum Beispiel, warum ein Schiff schwimmt oder was passiert, wenn man Farben mischt. Durch solches Erleben entwickeln sie ein erstes Verständnis für logisches Denken und naturwissenschaftliche Zusammenhänge – Fähigkeiten, die auch später in Schule und Alltag bedeutsam sind.
- Körper, Bewegung und Gesundheit
- Bewegung ist für Kinder ein Grundbedürfnis. Wir bieten drinnen und draußen vielfältige Möglichkeiten zum Klettern, Rennen, Balancieren oder Tanzen. Auch gesunde Ernährung, Hygiene und tägliches Zähneputzen gehören fest zu unserem Alltag. So entsteht früh ein Bewusstsein für Gesundheit und Selbstfürsorge
- Kreativität und Musik
- Kinder dürfen malen, basteln, musizieren, singen und tanzen. Dabei geht es nicht um „schöne Ergebnisse“, sondern darum, die eigene Ausdruckskraft zu entdecken und Freude an Kreativität zu erleben. Diese Erlebnisse stärken die Fantasie, fördern Problemlösungsfähigkeiten und tragen dazu bei, dass Kinder lernen, eigene Ideen umzusetzen.
- Natur und Umwelt erleben
- Wir gehen regelmäßig nach draußen, entdecken die Jahreszeiten, pflanzen im Garten und beobachten die Veränderungen in der Natur. Kinder erleben, dass ihr Verhalten Wirkung hat – ob beim Schützen kleiner Insekten, beim Gießen der Pflanzen oder beim achtsamen Umgang mit Materialien. So entwickeln sie ein Bewusstsein dafür, wie wertvoll unsere Umwelt ist, und lernen auf kindgerechte Weise, Verantwortung für ihr direktes Umfeld zu übernehmen – ganz praktisch und ohne erhobenen Zeigefinger.
Ein Tag bei uns – Struktur gibt Sicherheit
Ein typischer Tag in der Kita Hoppetosse folgt einem festen Rhythmus:
- Am Morgen werden die Kinder persönlich begrüßt und haben Zeit zum Ankommen. Im Morgenkreis starten wir gemeinsam in den Tag, singen, besprechen, was ansteht, und verteilen kleine Aufgaben wie den Tischdienst. Im Anschluss frühstücken wir.
- Danach ist Zeit für Spiel und Projekte. Die Kinder können frei spielen, aber auch an kreativen Angeboten, Bewegungsrunden oder Ausflügen teilnehmen. So wechseln sich freie und angeleitete Phasen sinnvoll ab.
- Das Mittagessen ist eine wichtige Gemeinschaftszeit. Wir essen in kleinen Gruppen, die Kinder schöpfen selbst und üben dabei Selbstständigkeit. Nach dem Essen folgt eine Ruhephase – die Kleineren schlafen, die Größeren haben eine stille Auszeit mit Geschichten oder ruhigen Spielen.
- Am Nachmittag gibt es einen Snack, danach Freispiel oder Projekte, bevor die Kinder nach und nach abgeholt werden.
- Diese klare Tagesstruktur gibt den Kindern Sicherheit, aber auch Eltern können darauf vertrauen, dass ihre Kinder in einem verlässlichen Rahmen betreut werden. So wissen Familien, was ihre Kinder tagsüber erleben, und können diesen Rhythmus zu Hause leicht aufgreifen.
Elternarbeit und Zusammenarbeit mit Partnern
Eltern sind unsere wichtigsten Partner. Wir möchten sie eng einbinden: durch regelmäßige Entwicklungsgespräche, Elternabende, Feste und offene Türen. Eltern sind Expertinnen und Experten für ihr Kind – wir arbeiten Hand in Hand. Dabei legen wir großen Wert auf einen offenen, wertschätzenden Austausch, der auf Vertrauen und Ehrlichkeit beruht.
Wir kooperieren zudem mit Familienzentren, Hebammen, Grundschulen, Frühförderstellen, dem Jugendamt und regionalen Netzwerken. So können wir Kinder und Familien umfassend begleiten und Übergänge – zum Beispiel in die Schule – gut vorbereiten. Für Eltern bedeutet das: Sie sind nicht allein, sondern Teil eines Netzwerks, das sie und ihr Kind unterstützt.
Qualität, Schutz und Vertrauen
Unsere Kita arbeitet mit einem Qualitätshandbuch. Das heißt: Wir überprüfen regelmäßig, wie wir arbeiten, entwickeln uns weiter und holen uns bei Bedarf Fachberatung. Qualität ist für uns kein einmaliger Zustand, sondern ein Prozess, der immer wieder überprüft wird.
Kinderschutz und Kinderrechte
Das Wohl der Kinder steht bei uns immer im Mittelpunkt. Dazu gehört, dass wir Kinder in ihren Rechten stärken: Sie haben das Recht, sicher aufzuwachsen, sich mitzuteilen und gehört zu werden. Deshalb gibt es in unserer Kita einfache und kindgerechte Möglichkeiten, Wünsche, Sorgen oder Beschwerden auszudrücken. Auch Eltern können jederzeit Anliegen ansprechen – offen, vertrauensvoll und in geschütztem Rahmen.
Wir verstehen Kinderschutz nicht als Kontrolle, sondern als gelebte Verantwortung: Kinder sollen bei uns Geborgenheit und Verlässlichkeit erfahren, Eltern sollen darauf vertrauen können, dass wir gemeinsam gut hinschauen und füreinander da sind.
Kita "Hoppetosse" - ein Gemeinschaftsort für Glück, Sicherheit und Professionalität
Die Kita Hoppetosse möchte ein Ort sein, an dem Kinder glücklich, sicher und voller Freude aufwachsen. Gleichzeitig möchten wir Eltern die Gewissheit geben, dass sie ihr Kind in einen verlässlichen, liebevollen und professionellen Rahmen geben. Wir laden alle Familien ein, uns kennenzulernen und gemeinsam diesen Weg zu gehen.